Alfred-Nissle-Gesellschaft

Internationale Vereinigung zur Förderung der Mikrobiota-Forschung und mikrobiologischen Arzneimittel-Therapie

Aktuelle

Alfred-Nissle-Gesellschaft Logo freigestellt

Aktuelles Onlineseminar 21.05.2025

1. Neues zu Mikrobiom und und Ernährung

Welches Potential für Therapie und Prävention resultiert aus den Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Mikrobiom?

2. Darmgesundheit auf dem „Teller“: 
Ernährungsstrategien für junge Patienten mit CED

Welchen Einfluss hat die (enterale) Ernährung auf das Mikrobiom, das Immunsystem und die epitheliale Barriere und welchen Beitrag kann diese auf die Induktion der Remission haben

Mittwoch, den 21. Mai 2025 // 17:00 – 18:30 Uhr inkl. Diskussion
Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Stefan Bischoff, Hohenheim
PD Dr. T. Schwerd, München
Ort: Online

Informationen »
Alfred-Nissle-Gesellschaft Kooperation

Aktuelles Onlineseminar 17.06.2025

SIBO – aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Therapieoptionen

SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth, Dünndarmfehlbesiedlung) gewinnt zunehmend an Bedeutung in der klinischen Praxis. Das Webinar bietet eine fundierte Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung.

Dienstag, den 17. Juni 2025 // 19:00 – 20:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Christian Sina
Ort: Online

Direkt zur Anmeldung >>

Informationen »
Alfred-Nissle-Gesellschaft Logo freigestellt

Aktuelles Onlineseminar 25.06.2025

Evolution der Mikrobiota

Sind die Veränderungen der menschlichen Mikrobiota das Ergebnis einer beschleunigten Evolution aufgrund kultureller Diversifizierung und Urbanisierung?

Wechselwirkung von zirkadianem und mikrobiellem Rhythmus

Wie passen sich Mikroben an zirkadiane Rhythmen im Darm an und welchen Einfluss haben diese Anpassungen auf Erkrankungen?

Mittwoch, den 25. Juni 2025 // 17:00 – 18:30 Uhr inkl. Diskussion
Referenten:
Dr. rer. nat. Corinna Bang
Prof. Dr. rer. nat. Dirk Haller, München
Ort: Online

Informationen »

Aktuelle

Schutzwirkung von Escherichia coli Nissle 1917 gegen Influenza A

Huang, Ling; Tang, Wei; He, Lina; Li, Mengke; Lin, Xian; Hu, Ao et al. (2024): Engineered probiotic Escherichia coli elicits immediate and long-term protection against influenza A virus in mice. In Nat. Commun. 15, p. 6802. DOI: 10.1038/s41467-024-51182-3.
Direkt zu Pub Med >>

Prävention der rezidivierenden enterischen Peritonitis bei Peritonealdialyse mit Escherichia coli Nissle 1917 – eine Fallserie

Argentino, Gennaro; Borrelli, Silvio (2021): Prevention of recurrence of enteric peritonitis in peritoneal dialysis with Escherichia coli Nissle 1917. A case-series study. In Clin. Nephrol. 96 (1), pp. 17–21.
Direkt zu Pub Med >>

Potenzial von Escherichia coli Nissle 1917 in der Behandlung des septischen Schocks

Wang, Ya-Jie; Pan, Yi-Sheng (2024): Prospects of probiotic Escherichia coli Nissle 1917 in the treatment of septic shock. In Surgery, p. 109031. DOI: 10.1016/j.surg.2024.109031.
Direkt zu Pub Med >>

Forschung und Entwicklung rund ums Mikrobiom

Die Alfred-Nissle-Gesellschaft

Die Alfred-Nissle-Gesellschaft unterstützt die Forschung auf dem Gebiet der von Alfred Nissle begründeten mikrobiologische Therapie. Ziel ist es die zugrunde liegenden Wirkmechanismen besser zu verstehen und medizinische Anwendungsgebiete zu erweitern.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung probiotischer Arzneimittel, vor allem auf solchen, die als Wirkstoff Escherichia coli Stamms Nissle 1917 enthalten.

Die Gesellschaft unterstützt wissenschaftliche und klinische Untersuchungen finanziell und fördert die Verbreitung von Wissen durch Publikationen, Fortbildungen und Veranstaltungen.

Alfred Nissle Coli-Antagonismus

Ein Pionier zum Wohle der Menschheit

Alfred Nissle – Leben und Werk

Alfred Nissle Portraitfoto

Professor Dr. Alfred Nissle

Leben im Dienst der Wissenschaft

Alfred Nissle sah als einer der Ersten einen Zusammenhang zwischen Darmflora und Gesundheit: „Ich wollte versuchen, dem Kranken und Gefährdeten unmittelbare Hilfsdienste zu leisten”.

Das Werk von Prof. Dr. A. Nissle

Zentrales Forschungsobjekt: Bakterium Escherichia coli

Alfred Nissle erkannte Störungen in der Darmflora, sogenannte Dysbiosen, als Ursache von Erkrankungen wie Infektionen, Allergien und Tumoren. Seine Idee war es, durch die Gabe von speziellen E. coli Bakterien Erkrankungen zu therapieren.

Publikationsvorschläge

Publikationen zum Werk von Prof. Dr. A. Nissle

Zusammenstellung von Veröffentlichungen

Alfred Nissle veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Beiträge zu seinen Erkenntnissen, andere Autoren ergänzten sein Werk. Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Publikationen.

Alfred-Nissle-Gesellschaft kooperiert mit